Archiv der Kategorie: Fachliches

Erziehungsschnitt von Obstbäumen

Bei Obstbäumen die auf mittelstark und stark wachsenden Unterlagen veredelt sind, kommt nach der Pflanzung und dem Pflanzschnitt in den nächsten Jahren dem Kronenaufbau große Bedeutung zu.

Mit dem Erziehungsschnitt erreicht man eine ideale Krone mit 3 – 4 Leitästen und einer Stammverlängerung. Bei manchen Obstbäumen kann auch eine Hohlkrone mit nur 3 – 4 Leitästen ohne Stammverlängerung angestrebt werden.

Merke: Bevor die Krone nicht vollständig ausgebildet ist, sollte keine Fruchtbildung zugelassen werden. Blütenknospen und Blüten sind zu entfernen. Bei vorzeitigem Fruchtbehang ist sonst damit zu rechnen, dass die Leitäste abkippen und die Baumform nicht mehr stimmig ist.

Die Leitäste und die Stammverlängerung müssen jährlich kontrolliert und geschnitten werden. Nur so kann ein formschöner Obstbaum, der gesunde und gut ausgebildete Früchte tragen soll, entstehen. Dieser Formschnitt kann mehrere Jahre dauern.

Beim Schnitt ist darauf zu achten, dass alle in das Kroneninnere wachsende Triebe zu entfernen sind. Die Leitäste und die Stammverlängerung sind auf eine außenstehende Knospe einzukürzen. Konkurrenztriebe und Wasserschosse sind zu entfernen.

Sind die Leitäste ungleich in der Stärke, so sind die schwächeren Triebe stärker zurückzuschneiden.

Baumschnitt DraufsichtObstbaum

Obstbaumschnitt

Warum sollte man Obstbäume schneiden?

Die Frage nach dem richtigen Obstbaumschnitt kann zur Verwirrung und Ratlosigkeit führen. Ohne Kenntnis der allgemeinen Wachstums- und Schnittgesetze stehen Sie vor Ihren Bäumen im eigenen Garten und die Sache sieht oft ganz anders und viel schwieriger aus als bei der Schnittunterweisung.

Was wird durch den richtigen Schnitt erreicht?

• Durch den richtigen Schnitt wird Licht und Luft in das Gehölz gebracht. Nur so kann ein formschöner Obstbaum, der gesunde und gut ausgebildete Früchte tragen soll, entstehen. Früchte die Sonne erhalten sind schmackhafter als die im schattigen Bereich wachsenden.

• Gut geschnittene Gehölze sind weniger krankheitsanfällig. Nasses Blattwerk trocknet schneller ab und Pilzkrankheiten wie z.B. Schorf oder Monilia-Fruchtfäule treten weniger stark auf.

• Durch das regelmäßige Schneiden und Auslichten der Gehölze kann die Gehölzgröße beeinflusst werden. Ernte und Pflegemaßnahmen werden durch den Schnitt entscheident erleichtert.

• Richtig geschnittene Bäume sind stabiler und vitaler. Astbruch bei Stürmen und zu starkem Fruchtbehang kommen seltener vor.

Wir unterscheiden verschiedene Schnittzeitpunkte

• Im Januar bis Februar, in der vegetationslosen Zeit, werden schwachwüchsige Gehölze geschnitten und gedüngt.

• Mittelwüchsige Bäume werden von Mitte Februar bis Vegetationsbeginn bis Mitte März geschnitten.

• Im Juni wird bei starkwüchsigen Bäumen (viele Wasserschosser) zunächst der Juni Riss durchgeführt. Triebe die nicht gebraucht werden, können ausgerissen.werden. An der ausgerissenen Stelle wird es keinen neuen Austrieb mehr geben.

• Ende August, wenn das Wachstum beendet ist, wird der Sommerschnitt durchgeführt. Bei starkwüchsigen Bäumen wird dadurch die Laubmasse reduziert und der Baum kann weniger Nährstoffe in die Wurzeln einlagern.
Der Baum wird im Frühjahr nicht mehr viele Neutriebe produzieren.

• Nach dem Laubfall im November können alle Obstgehölze, die ein normales Wachstum aufweisen geschnitten werden.

Die Wachstumsgesetze

• Je steiler ein Zweig wächst, desto stärker treibt er aus. Saftspitzenförderung.

• Je stärker der Rückschnitt durchgeführt wird, desto stärker treibt der Baum aus. Ist ein Baum schwachwüchsig muss er stärker zurückgeschnitten und gedüngt werden.

• Der Austriebs- und Wachstumszeitpunkt wird durch die eingelagerten Vorratsstoffe bestimmt.

Instandhaltungsschnitt

Wenn ein Obstgehölz in einem ausgewogenen Zustand zwischen Ertrag und Wuchs ist, kann auf auf stärkere Eingriffe verzichtet werden. Er ist dann im physiologischen
Gleichgewicht und besitzt 1/3 ältere Triebe, 1/3 Fruchtholztriebe und 1/3 Neutriebe.

Um dieses Gleichgewicht zu erhalten werden die alten nach unten hängenden Fruchtäste entfernt und der Baum zum Neuaustrieb angeregt. Zur Kronenmitte wachsende Äste werden entfernt und bei sich kreuzenden Ästen wird der ungünstig stehende entfernt.

Leimringe

Kahlfraß durch die Frostspannerraupe…
…kann mit Leimringen verhindert werden!

frostspanner

Das Anlegen von Leimringen im Oktober an Kirsche, Apfel und Zwetschge schützt vor Kahlfraß durch die Frostspannerraupe im Frühjahr. Die flugunfähigen Weibchen werden durch den Leimring gehindert am
Stamm aufwärts zu kriechen und 200 bis 300 Eier im Knospenbereich abzulegen. Die Eier überwintern! Kommt es zur ungehinderten Eiablage schlüpfen aus den Eier die Raupen. Beim Austrieb der Blätter beginnen die Raupen mit ihrem Fraß.entwicklungszyklus

Leimringe sollen einen ca. 6 cm breiten Leimstreifen haben, der fängig gehalten werden sollte. Baumpfähle müssen ebenfalls einen Leimring erhalten, weil sonst die Weibchen über den Pfahl in den Kronenbereich gelangen.
Baumrinde vor dem Anlegen der Leimringe glätten. Hohlräume mit Raupenleim auffüllen.
Keine Durchschlüpfmöglichkeit lassen.

Nicht jedes Jahr gibt es eine starke Population. Aber wenn sie da ist, sind die Bäume kahl.

Die letzte starke Population war im Jahr 2006 und viele Bäume waren nach dem Austrieb der Blätter kahl. Mit einer starken Population ist in einem der nächsten Jahre zu rechnen.

Kaufen Sie keine fertigen Leimstreifen. Nehmen Sie Raupenleimpapier und befestigen Sie es nach glätten der Rinde am Baum und bringen Sie dann den Raupenleim auf das Papier mit Pinselflasche, Spachtel oder Pinsel auf.leimring

 

Wuchsstärke von Apfelunterlagen

wuchsstaerkeDie Höhe von Obstbäumen ist abhängig von der in der Baumschule verwendeten Unterlage. Bei Apfelbäumen unterscheiden wir 3 Gruppen. Die gebräuchlichsten Unterlagen sind:

Schwach wachsende Gruppe               M 27            M 9     M 26

Mittelstark wachsende Gruppe          M 4

Stark wachsende Gruppe                       A 2             und       Sämling

Für Obstbäume auf schwach wachsenden Unterlagen ist immer ein ausreichend starker Pfahl zu verwenden.
Der Pfahl muss bis zum Ende des ausgewachsenen Baumes reichen. Diese Gruppe hat keine eigene Standfestigkeit. Das Herstellen einer Drahtanlage, an der mehrere Bäume stehen, ist zu empfehlen. Bei der Pflanzung ist auf gegenseitige Befruchtersorten zu achten.

Juniriss und Juniknipp

Bei älteren Astpartien werden End Mai bis Anfang Juni die krautartigen, noch grünen und überflüssigen Triebe ausgerissen.

Dadurch erreicht man eine bessere Belichtung der Bäume. Das hat den Vorteil, dass nach Nässe das Laub schneller abtrocknen kann und damit weniger Anfälligkeit gegenüber Krankheitserregern erreicht wird.

Bei brauchbaren Neutrieben werden die Triebspitzen abgeknippt, um die Knospenbildung anzuregen.

Pflanzschnitt mit Dreiastkrone

Bei der Erziehung zu einer Dreiastkrone benötigen wir eine Stammverlängerung, sowie 3 Leitäste die gleichmäßig um den Stamm verteilt sind und am Stamm auf verschiedener Höhe mit einem Abgangswinkel unter ca. 45° austreten.pflanzenschnitt

Der Konkurrenztrieb wird abgeschnitten. Die Leitäste werden auf Saftwaage eingekürzt. Die Stammverlängerung wird ca. 30 cm über der Saftwaagenlinie abgeschnitten.

Obstbaumpflanzung

pflanzgrubNachdem klar ist, wo der zu pflanzende Baum seinen Standort bekommen soll, unter Berücksichtigung der Unterlage und des damit verbundenen Grenzabstands, beginnen wir mit dem Aushub des Pflanzlochs.

Es wird mit dem Spaten ein Quadrat 1,00 m x 1,00 m abgestochen und die Grünfläche mit der Hacke abgeschält. Das anfallende Material kann evtl. kompostiert werden.

Jetzt wird das Pflanzloch ausgehoben. Die oberste Erdschicht (Humusschicht) wird auf einer Seite gelagert. Der weitere Aushub wird schichtweise auf den restlichen Seiten gelagert.

Die Grubensohle muss aufgelockert und evtl. sind Bodenverbesserungsmaßnahmen an der Sohle und dem gelagerten Material durchzuführen. Bei-mischung von Flusssand und verrottetem Kompost.

Pflanzenschutzmaßnahmen Herbst/Winter

Fallobst und Fruchtmumien entfernen. Gegen Wühlmäuse Fallen stellen. Bei Krebs, Kragenfäule und Triebsucht eventuell Bäume roden. (Ab 1. November – 28. Februar). Gegen Rindenkrankheiten nach dem Blattfall Spritzung mit Kupfermittel. Mit Krankheiten befallenes Laub abrechnen und entfernen.

Neupflanzungen

Planen Sie rechtzeitig Ihre Neupflanzungen. Pflanzzeit ist, wenn Sie keine Containerpflanzen verwenden, nach dem Laubfall oder im zeitigen Frühjahr. Fragen Sie bitte in der Baumschule ob die gewünschten Sorten auf den richtigen Unterlagen vorhanden sind.
Beachten Sie bei der Auswahl der Unterlagen die einzuhaltenden Grenzabstände bei der Pflanzung zum Nachbargrundstück.

Wildverbiss

Die Gefahr, dass Rehe und Hasen junge Obstbäume während des Winters durch Verbiss schädigen, ist groß. Diese Gefahr wird umso größer, wenn eine geschlossene Schneedecke das Auffinden anderer Nahrungsquellen erschwert.
Zur Vorsorge gegen Wildverbiss sind Drahthosen aus engmaschigem Geflecht empfehlenswert. Das beim Winterschnitt der Bäume anfallende Holz verbleibt zur Ablenkfütterung am Besten bei den Bäumen liegen. Vor allem nach Schneefällen sollte immer frisches Schnittholz auf dem Schnee liegen oder herausragen.

Ziergarten

Im Ziergarten beginnt die Hauptpflanzzeit. Nach dem Laubfall kann man sommergrüne Sträucher und Rosen pflanzen. Nach dem Pflanzen ist auf gutes wässern, besonders bei ballenlosen Pflanzen, zu achten. Stauden können noch, je nach Witterung, bis in den November gepflanzt und geteilt werden.

Baumfällarbeiten

Beachten Sie, dass Bäume, die im Abgang sind, nur in der Zeit vom 1. November bis 28. Februar gefällt werden dürfen.

Düngung

Notwendigkeit der Düngung:

Pflanzen entnehmen überwiegend aus dem Boden ihre Nährstoffe mit den Wurzeln auf. Mit der Zeit verringern sich die Erträge. Um dem entgegenzuwirken müssen Nährstoffe zugeführt werden.

Welche Nährstoffe benötigen Pflanzen?

Stickstoff     =  N      Nitratstickstoff und Ammoniumstickstoff
Phosphat     =  P     P O
Kalium           =  K     K O
Magnesium =  M     MgO
Schwefel       =  S     S
Bor                   =  B     B
Zink                  =  Z     Zn

Wasser H2O , Kohlendioxyd CO  , Sauerstoff O

Übliche Düngerbezeichnungen:

Organische Dünger:
Natur und Wirtschaftsdünger, oft Mischung aus organischen Abfällen, z.B. Knochenmehl, Hornspäne

Synthetische Dünger:
Dünger werden aus natürlich vorkommenden Nährelementen in Fabriken künstlich hergestellt

Naturdünger:
Laub, Mist, Kompost, Kalkmergel

Wirtschaftsdünger:
Mist, Gülle, Stroh, Kompost aus Landwirtschaft und Gartenbau

Mineraldünger: Salzförmige, schnellwirksame Dünger, meistens Synthetische Dünger

Handelsdünger:
Alle Dünger die im Handel erhältlich sind

Einnährstoffdünger:
Enthalten nur ein Nährelement

Mehrnährstoffdünger:
Enthalten zwei oder mehr Nährelemente

Volldünger:
Mehrnährstoffdünger, enthalten alle Hauptnährstoffe (so genannte NPK Dünger), oft noch mit Magnesium und anderen Spurelementen

Depotdünger:
Mehrnährstoffdünger die ihre Nährstoffe langsam über einen längeren Zeitraum abgeben und dadurch eine lange Düngewirkung haben

Pflanzenjauchen:
Aus Pflanzen hergestellte Düngerjauchen

Blattdünger:
Flüssige Volldünger

Gründüngung:
Kapuzinerkresse, Kleearten, Ackerbohne, Phazelia, (Senf, Ölrettich, Raps nicht bei Kohlanbau, da diese die Kohlhernie fördern oder übertragen)

Gründüngungspflanzen:

Pflanzen   Eigenschaften Aussaattermin   Saatmenge  je 100 qm
Phazelia gute Gare, verrottet leicht Juli – August 120 – 150 g
Ackerbohne, Erbse, Wicke Stickstoffsammler Juli – August 1000 -1500 g
Ölrettich tief wurzelnd, friert ab Juli – Mitte August 200 – 250 g
Klee schnell wachsend bis Mitte August 200 – 300 g
Senf rasch wachsend, friert ab bis Mitte September 220 – 250 g
Raps rasch wachsend, winterhart bis Mitte September 100 – 150 g

 

Bodenuntersuchung:

Um feststellen zu können welche Nährstoffe dem Boden fehlen ist eine Untersuchung des Bodens alle 5 Jahre, besser 3 Jahre, auszuführen. Viele Gartenböden sind mit Phosphat und Kalium versorgt und häufig genügt es Stickstoffdünger zu verwenden.
Ist der Boden zu sauer, findet Kalk Verwendung. Bei schweren Böden Branntkalk. Der beste Zeitpunkt für Kalkung ist im Herbst nach dem Blattfall.

Anzustrebende pH Werte:

leichte Böden (lehmiger Sand)     5,5
Mittlere Böden (sandiger Lehm)      6,5
Schwere Böden (Lehm und Ton)     7,0

Richtiger Zeitpunkt für die Düngung:

Früher wurde ganz allgemein empfohlen, Dünger im Herbst oder Frühjahr auszubringen. Das hat sich als falsch erwiesen. Die Pflanzen konnten oft den Dünger nicht aufnehmen und es kam zu Auswaschungen und damit zu Grundwasserschädigungen.

Wann benötigt die Pflanze Dünger? Der Hauptbedarf ist in den Monaten Mai Juni und Juli. Bei Gehölzen, wenn die Knospen schwellen und aufgehen bzw. in der Blütezeit. zu diesem Zeitpunkt muss der ausgebrachte Dünger zur Verfügung stehen.
Merke:    Der richtige Düngezeitpunkt ist auch abhängig vom verwendeten Dünger!

Manche Dünger brauchen eine Vorlaufzeit bis sie der Pflanze zur Verfügung stehen, andere Dünger können von der Pflanze sofort aufgenommen werden. Wird zu spät gedüngt, kann das Holz nicht ausreifen und wird über den Winter geschädigt.

Für den Obstbau ist es vorteilhaft einen sogenannten Langzeitdünger mit günstigem NPK Verhältnis zu verwenden.

Im Hausgarten ist der beste Dünger der selbst hergestellte Kompost.

Pfirsichbaumpflege

Wie bei allen Obstarten werden die Weichen für ein erfolgreiches Wachstum schon beim Baumkauf gestellt. Auf standortgerechte Unterlage und Sortenwahl ist unbedingt zu achten. Auf schweren Böden eignet sich besonders eine Zwetschgenunterlage. In Frage kommen die Unterlagen St. Julien bzw. 655/2. Bei der Sortenwahl ist auf eine geringfügige Anfälligkeit gegen die Kräuselkrankheit oberstes Gebot.

Bei der Kronenerziehung sollte eine 3-Ast Krone bzw. eine Hohlkrone angestrebt werden. Der Pfirsich-baum fruchtet nur am einjährigen Holz und muss jedes Jahr geschnitten werden um wieder neue einjährige Triebe zu erhalten, wenn er nicht geschnitten wird, drohen Verkahlung und Vergreisung.
Welche Triebe unterscheiden wir am Pfirsichbaum:

Blattrieb: Es sind nur Blattknospen ausgebildet

Falscher Fruchttrieb: Hat kaum Blattknospen aber viele Blütenknospen

Wahrer Fruchttrieb: Zwischen 2 Blütenknospen sitzt eine Blattknospe

Bukett-Trieb: Fruchtspieß

Vorzeitiger Seitentrieb im Jahrestrieb:  Seitenverzweigung im Jahrestrieb

Wir unterscheiden 3 Schnittzeitpunkte:

Schnitt vor oder während der Blüte: Die wahren Fruchttriebe werden eingekürzt.1/3 bis 1/2 der Länge. Wichtig ist, dass beim Anschnitt auf Blatt-Blüteknospen angeschnitten wird. Ist das Blühwetter schlecht, sollte evtl. auf den Anschnitt verzichtet werden. Bei Überertrag muss ausgedünnt werden (siehe unten).

Juni Riss: Bereits vor der Ernte können die nicht verholzten Wasserschosse ausgerissen werden. Wasserschosse sind überlange, bereits vorzeitig verzweigte Triebe, die keine Doppelknospen mit dazwischen liegender Blattknospe haben.

Sommerschnitt: Mit dem Sommerschnitt (Ende August) werden alle unnötigen Triebe, schwaches und dürres Holz entfernt. Die Kraft des Baumes konzentriert sich auf die Triebe, die im nächsten Jahr tragen sollen. Fruchtmumien müssen unbedingt beseitigt werden!

Ausdünnung: Zum Zeitpunkt wo die Früchte ungefähr Haselnussgröße erreichen erfolgt der Fruchtfall.

Wenn es trotz Schnittmaßnahmen und Fruchtfall zu einem Überertrag kommt, müssen bei ungefährer Walnussgröße die Früchte ausgedünnt werden. Pfirsiche, die aus einer Blüten-Blattknospe hervorgehen, dürfen nicht ausgedünnt werden. Hier ist eine optimale Fruchtversorgung gewährleistet.